Blog
Hier erfährst du Neuigkeiten rund um die interaktive Welt von Trihow.
MÜNCHEN, 10.04.2025
Messetrends auf der Bauma 2025: Wenn echte Erlebnisse zählen
Die bauma in München ist nicht nur die flächenmässig grösste Messe der Welt – mit über 3'600 Ausstellern aus 57 Ländern ist sie auch der wichtigste Treffpunkt für Innovationen in der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche.
Sie findet nur alle drei Jahre statt – entsprechend hoch ist der Einsatz: Für viele Aussteller bedeutet das „all in“, denn ein Grossteil der Geschäftsanbahnungen entsteht genau hier. Umso wichtiger also: Auffallen, überzeugen und begeistern!
Beim Besuch der 16 Messehallen und des gigantischen Aussengeländes haben wir folgende Messetrends festgestellt:

🧱 1. Echt zählt
Wer es sich leisten kann, bringt das Original mit.
Liebherr zum Beispiel zeigte eindrucksvoll, was physische Präsenz bedeutet – unter anderem mit einem 240 Tonnen schweren Mining-Truck und einer Vielzahl an Kränen. Solche Exponate schaffen Aufmerksamkeit, Vertrauen und Gespräche auf Augenhöhe.

🧩 2. Modelle helfen
Wenn ein Produkt zu gross, zu schwer oder zu komplex ist, helfen Modelle dabei, den Überblick zu behalten.
Ob als grafische Darstellung, Miniatur oder begehbares 3D-Modell – sie machen Inhalte anschaulich, laden zum Dialog ein und sind ideale Grundlage für Fachgespräche.

💻 3. Digital eintauchen
Nicht alles lässt sich physisch oder als Modell zeigen – hier bietet die digitale Welt die Chance:
Animationen, Simulationen, Referenzbeispiele oder digitale Zwillinge helfen, Funktionen und Anwendungen verständlich darzustellen.
Die Herausforderung: Diese Inhalte sind oft schwer zugänglich. Videos laufen in Endlosschleifen, Touchscreens erfordern Begleitung – das volle Potenzial wird nicht immer ausgeschöpft.

Fazit: Greifbar gewinnt – digital vertieft
Eine Messe ist ein Erlebnis mit allen Sinnen. Menschen wollen greifen, erleben, echte Verbindungen schaffen.
Aber: Wo Platz, Budget oder Komplexität Grenzen setzen, kommen Modelle und digitale Inhalte ins Spiel – sie machen den Unterschied, wenn es um den erfolgreichen Verkauf geht.
Die interaktiven Lösungen bei SUNCAR und Liebherr setzen genau hier an: Modelle zum Anfassen kombiniert mit digitalen Informationen auf Abruf – einfach, intuitiv, verständlich.
Das Ergebnis:
✅ Mehr Aufmerksamkeit
✅ Bessere Orientierung
✅ Begeisterte Besucher
So verschmilzt das Beste aus beiden Welten – physisch und digital – zu einem Erlebnis, das bleibt.
BERN, 13.03.2025
Interaktive Lösungen an der Innoteq 2025 in Bern
Die Innoteq Bern ist jedes Jahr ein Highlight für die Industriebranche – mit beeindruckender Grösse, spannenden Ausstellern und wegweisenden Technologien. Auch 2025 überzeugte die Messe mit innovativen Ständen und kreativen Präsentationskonzepten. Besonders aufgefallen sind die zwei Aussteller, die mit einer Trihow-Lösung ihre Produkte interaktiv in Szene setzen: Gühring und Schunk.

Gühring: Präzisionswerkzeuge mit TrihowBox entdecken
Am Stand von Gühring wurde ihre Präzisionswerkzeuge auf eine völlig neue Weise präsentiert – dank der TrihowBox. Mit dieser interaktiven Lösung konnten Besucher die Hightech-Werkzeuge nicht nur physisch betrachten, sondern direkt den entsprechenden Content abrufen.
Die Werkzeuge wurden dazu einfach auf eine von vier Positionen gelegt, woraufhin automatisch relevante Informationen, Visualisierungen und Videos angezeigt wurden.
Die TrihowBox diente als digitale Assistenz, lieferte situativ die passenden Antworten und machte Beratungsgespräche noch effektiver. Kunden konnten interaktiv mit den Produkten interagieren und sich so intuitiv mit den Hightech-Tools vertraut machen.
Das Gühring-Team zeigte sich begeistert von der Lösung – und plant bereits, die TrihowBox künftig auch im eigenen Showroom einzusetzen.

Schunk: Greiftechnik interaktiv präsentiert
Auch Schunk, einer der führenden Anbieter für Greifsysteme und Spanntechnik, setzte auf die TrihowBox, um seine innovativen Produkte noch eindrucksvoller zu präsentieren.
Durch die interaktive Lösung konnten Besucher direkt in die Welt der Spann- und Greiftechnik eintauchen. Neben ihren hochmodernen Produkten setzte Schunk auch mit der Präsentationsweise ein starkes Zeichen und hob sich damit von der Konkurrenz ab.

Die Innoteq Bern hat einmal mehr gezeigt, dass es nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf die Art und Weise ankommt, wie sie präsentiert werden. Unternehmen wie Gühring und Schunk machen es vor: Durch interaktive Lösungen wie die TrihowBox wird Beratung intuitiver, verständlicher und überzeugender.
rotkreuz, 05.2.2025
Neuer Bericht zu Trihow bei Smartville - Wie digital sind wir wirklich?
Vom Wischen oder Scrollen des neusten Buchs auf dem eReader bis hin zum virtuellen Einkaufswagen stellt sich die Frage: Wie digital sind wir Menschen eigentlich? Und was geht uns verloren, wenn wir von echten, greifbaren Dingen auf rein digitale Erlebnisse umsteigen? Eine Antwort darauf liefert die Haptik – das Fühlen und Greifen, das tief in unserem Wesen verankert ist. Wir müssen nicht zwischen analog und digital wählen.
Der Mensch: Analog geboren, digital erzogen
Obwohl die Digitalisierung unser Leben unbestreitbar erleichtert hat, sind wir biologisch immer noch Wesen, die durch Berührungen und physische Reize lernen und empfinden.
Bereits Babys entdecken die Welt über das Greifen und Tasten – ein Prozess, der so natürlich ist wie das Atmen. Obwohl es bereits heute alles am Screen zu entdecken gäbe, reisen wir um die Welt, fahren in den Zoo oder besuchen physische Messen. Selbst als Erwachsene sind wir auf unsere vielseitigen Sinneserfahrungen angewiesen. Studien zeigen, dass wir uns Dinge besser merken, wenn wir sie mit den Händen berühren oder physisch erleben. Eine digitale Präsentation mag beeindruckend aussehen, aber ein echtes Produkt oder ein greifbares Modell bleibt länger im Gedächtnis.
Bildschirme überall – aber was fehlt? Technik vermenschlichen.
Touchscreens sind heute allgegenwärtig – vom Smartphone bis zum Infoterminal am Messestand. Doch so intuitiv diese Technologien auch sind, sie können das physische Erlebnis nicht ersetzen. Das Streichen über Glas ist nicht dasselbe wie das Streichen über Samt oder das Greifen eines Gegenstands. Gerade in der Unternehmenswelt zeigt sich, dass abstrakte Konzepte, Dienstleistungen oder Produkte, die nur digital präsentiert werden, oft schwer greifbar bleiben – im wörtlichen und übertragenen Sinn.
Haptik als Schlüssel zu besseren Interaktionen
Warum ist Haptik so wichtig? Der physische Kontakt mit Gegenständen löst nicht nur Emotionen aus, sondern hilft uns auch, Informationen besser zu verarbeiten. Greifbare Erlebnisse schaffen Vertrauen und Klarheit, sie bleiben im Gedächtnis und erleichtern es, komplexe Themen zu verstehen. Ein physisches Modell oder ein Symbol in der Hand gibt einer abstrakten Idee eine konkrete Form – und schafft so echte Verbindungen.
Die Lösung: Die besten Welten vereint!
Klicke auf den untenstehenden Link, um den ganzen Artikel auf Smartville.digital zu lesen.
rotkreuz, 29.01.2025
Trihow zu Gast beim Gfm-Webinar: Wie wird deine Botschaft für deine Kunden be-greifbar?
Wir freuen uns, dass wir am GFM-Webinar teilnehmen durften! 🎤✨ Das Thema „Wie werden deine Botschaften begreifbar?“ ist für Marketer heute relevanter denn je. In einer Welt voller Reize und Informationen ist es entscheidend, Inhalte klar, verständlich und erlebbar zu vermitteln.
Wie das gelingt? Genau darum ging es in diesem spannenden Webinar! Wer es verpasst hat, kann sich die Session auf YouTube ansehen (link auf der rechten Seite)
Danke an das GFM-Team für die Einladung – es war inspirierend!
New York, 15.01.2025
NRF Retails Big Show 2025
Die wichtigsten Erkenntnisse aus New York
Die NRF Retail's Big Show wird nicht ohne Grund „Big Show“ genannt – sie ist einer der wichtigsten Treffpunkte, wenn es um die Zukunft des Einzelhandels geht. Trihow war vor Ort und hat sich über drei Tage hinweg die neuesten Entwicklungen und Trends angesehen. Hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse aus der Messe.
Daten und AI als dominierender Treiber
Auf der NRF 2025 wurde deutlich, dass Daten die treibende Kraft für die Zukunft des Einzelhandels sind. Entlang der gesamten Lieferkette – von der Produktion über die Logistik bis hin zum Point of Sale – entstehen unzählige Datenpunkte, die mithilfe von KI in Echtzeit analysiert, interpretiert und optimiert werden können.
IBM demonstrierte dies eindrucksvoll am Beispiel eines Ping-Pong-Tischs: Zwei Spieler lieferten während ihres Matches kontinuierlich Daten, die live verarbeitet wurden. Das Ergebnis war eine detaillierte Match-Statistik sowie ein KI-gestützter Kommentator, der das Spiel in Echtzeit analysierte. Neben IBM waren alle führenden Data Companies wie Google, Salesforce, SAP und viele weitere vertreten, um ihre Lösungen vorzustellen. Die zentrale Botschaft: Daten und KI werden den Retail grundlegend revolutionieren und ermöglichen ein noch nie dagewesenes Mass an Personalisierung und Effizienz.
Smarte Interaktive Lösungen am POS
Smarte Technologien bieten neue Möglichkeiten, Produkte am Point of Sale geschickt zu präsentieren und den Wissenstransfer zu unterstützen.
Überzeugend waren „Lift and Learn“-Lösungen und augmentierte Displays, die es den Kunden ermöglichen, Produkte intuitiv zu erkunden und detaillierte Informationen auf einfache Weise zu erhalten. Diese innovativen Tools verbessern das Einkaufserlebnis und fördern die Kundenbindung.
Virtuelle Models, transparente Displays und Hologramme
Virtuelle Models eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Mode am POS eindrucksvoll in Szene zu setzen, indem sie Designs lebendig präsentieren und Kunden inspirieren. Ergänzt durch transparente Displays und Hologramme, die vielseitig einsetzbar sind, schaffen diese Technologien einzigartige Einkaufserlebnisse. Aufgrund der noch hohen Kosten bleiben sie jedoch vorerst vor allem Innovationen für Flagship-Stores.
RFID macht Retail transparent
RFID-Technologie bildet die Basis für den smarten Einzelhandel, da sie es ermöglicht, Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu begleiten. In Echtzeit kann verfolgt werden, wo sich ein Produkt in der Lieferkette befindet. Zudem liefert RFID wertvolle Einblicke in die Produkt-Historie: von der Position im Laden über den Kaufzeitpunkt bis hin zur Rückgabe. Auch Inventuren werden dank RFID automatisch und effizient erfasst.
Ein spannendes Beispiel ist die von On vorgestellte ON-ID, mit der jedes Produkt eindeutig identifizierbar wird. Diese Innovation ermöglicht nicht nur Transparenz entlang der Lieferkette, sondern ist auch wegweisend für den Wiederverkauf und die Überprüfung der Echtheit eines Produkts. Die ON-ID zeigt, wie RFID-Technologie den Retail der Zukunft prägen kann.


rotkreuz, 31.12.2024
Heisser Asphalt, heisse Projekte!
Jahresrückblick: Trihow sagt Danke!
Ein rasantes Jahr neigt sich dem Ende zu – und das nicht nur auf der Rennstrecke, wie unser diesjähriges Weihnachtsessen eindrucksvoll gezeigt hat! Ob heisser Asphalt oder heisse Projekte: 2024 hat uns ordentlich ins Schwitzen gebracht – aber genau das lieben wir bei Trihow! Hier ein Blick auf die Meilensteine, die uns dieses Jahr besonders stolz machen:
- Neue Konfigurations-Projekte im Immobilien-Bereich: Wir durften innovative Lösungen entwickeln, welche die Planung und Visualisierung von Immobilien auf ein neues Niveau heben.
- Mit Liebherr auf der grössten Mining-Messe in Las Vegas: Was passiert in Vegas, bleibt in Vegas? Nicht für uns! Unsere Lösungen haben dort ordentlich Eindruck hinterlassen.
- Erste Ideen für das neue Filialkonzept der Schweizerischen Post: Zusammen mit der Schweizerischen Post durften wir neue Visionen und Lösungen für die Zukunft des Filialerlebnisses erarbeiten.
- Lancierung des Trihow-Pad: Unsere neueste Innovation, die kompakte Standard-Lösung, ist so schlank und praktisch, dass sie problemlos ins Handgepäck passt (falls du damit zur nächsten Messe reisen möchtest).
- Zahlreiche Kundenbesuche und inspirierende Gespräche: So viele neue Projekte und Ideen, dass unser Kaffeemaschinen-Konsum gefährlich nah an einen Weltrekord herankam.
- Viele lachende Gesichter: 2024 brachte neue Teammitglieder, viele zufriedene Kunden und unzählige Momente voller Vertrauen und Menschlichkeit. Und ja, wir haben auch herzlich über kleine Missgeschicke gelacht – schliesslich gehören stürzende Post-it-Wände am Workshop und Kaffeeflecken auf dem Konzeptpapier zu den besten Lehrmeistern!
Für all diese Erlebnisse und Erfolge möchten wir uns herzlich bei unseren Kunden, Partnern, Familien und Freunden bedanken.
Euer Vertrauen und eure Unterstützung treiben uns an – und erfüllen uns mit Dankbarkeit.
Wir freuen uns darauf, 2025 mit neuer Energie, frischem Humor und vielen spannenden Abenteuern zu starten. Auf ein erfolgreiches neues Jahr!
Euer Trihow-Team
Thalwil, 07.10.2024
Neuer Bericht:
Swiss IT Magazin entdeckt Trihow
m neuesten Bericht des IT-Magazine können Leser erfahren, wie Trihow mit innovativen Technologien abstrakte Inhalte durch haptische Erlebnisse erlebbar macht. Ob auf Messen, in Showrooms oder bei Verkaufsgesprächen – Trihow verbindet die digitale mit der physischen Welt und schafft so völlig neue Möglichkeiten für Interaktion und Kundenbindung. Sämtliche Details im Bericht von Swiss IT Magazin.
London, 10.09.2024
On setzt auf Trihow – Wie ein Schuh zum interaktiven Erlebnis wird
Die Schweizer Laufschuhmarke On hat in den letzten Jahren einen regelrechten Höhenflug erlebt – und das nicht nur in Sachen Komfort und Design. Hinter dem Erfolg steckt ein ausgeklügelter Mix aus Technologie, Innovation und Nutzererlebnis. Ein Beispiel dafür: die neue interaktive Lösung mit dem Trihow Hybrid Explorer.
Technologie, die mehr kann als dämpfen
Jeder On-Schuh ist mit einem RFID-Sensor ausgestattet – ursprünglich gedacht zur Nachverfolgbarkeit und Echtheitsprüfung. Doch On geht einen Schritt weiter: Diese Technologie wird nun auch für den Point of Sale und das Kundenerlebnis genutzt.
Dank einer Schnittstelle zwischen dem Trihow Explorer und dem Content-Management-System von On kann jeder beliebige Schuh auf den Explorer gelegt werden – und schon erscheint der passende Content zum Modell in Echtzeit.
Einsatzzweck, Dämpfung, Gewicht und sogar Produktvideos werden automatisch angezeigt – intuitiv, visuell und sofort verständlich.
Vergleichen, entdecken, verstehen
Der Hybrid Explorer ermöglicht nicht nur das Abrufen von Informationen, sondern auch den direkten Vergleich: Bis zu drei Schuhe gleichzeitig können analysiert werden – ein Feature, das sowohl für Kunden als auch für Mitarbeitende einen echten Mehrwert bietet.
Besonders spannend: Die Lösung dient gleichzeitig als Schulungstool.
Kommt ein neues Produkt in den Shop, genügt ein kurzer Moment auf dem Explorer – und sämtliche relevanten Infos sind abrufbar. Verkäuferinnen und Verkäufer lernen so nebenbei – durch die Präsentation am Kunden – ganz automatisch die Eigenschaften der neuen Produkte.
Mehrwert auf allen Ebenen
Die Integration des Trihow Explorers bringt Vorteile für alle Beteiligten: Kund:innen erleben die Produkte spielerisch und interaktiv – ein starker Impuls für fundierte Kaufentscheidungen.
Mitarbeitende werden in ihrer Beratung unterstützt und lernen gleichzeitig.
Die Marke On unterstreicht ihren Anspruch, auch im Retail neue Wege zu gehen – innovativ, digital, aber immer mit einem klaren Fokus auf den Menschen.
Fazit: Ein Schuh. Viele Möglichkeiten.
Was früher ein Regal voller Schuhkartons war, wird heute zur Bühne für ein ganzheitliches Markenerlebnis.
Die Kombination aus RFID-Technologie, intuitiver Bedienung und dynamischer Content-Verknüpfung zeigt: Interaktive Verkaufsunterstützung ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein echter Gamechanger.
Mit dem Trihow Hybrid Explorer schafft On nicht nur ein besseres Einkaufserlebnis, sondern auch einen neuen Standard für Produktpräsentation und Wissensvermittlung im Store.
bern, 12.09.2024
Handelsverband Herbstevent:
Wie digitale Inhalte am POS "be-greifbar" gemacht werden.
Am vergangenen Freitag hatten wir die Ehre, beim Herbstevent des Schweizer Handelsverbands dabei zu sein und zu zeigen, wie am Point of Sale (POS) die Zukunft gestaltet wird. Mit Trihow machen wir physische Produkte durch die Kombination mit digitalen Inhalten besser „be-greifbar“.
Wie dies funktioniert, zeigte Thomas Distel gleich live auf der Bühne mit spannenden Showcases und viel Hirn. Denn die Lösungen von Trihow basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und heben das Kundenerlebnis so auf ein verblüffend neues Level.
Das Publikum war begeistert von den innovativen Möglichkeiten. Ein grosses Dankeschön an den Schweizer Handelsverband und Bernhard Egger für diese tolle Plattform.
Wir freuen uns, gemeinsam die Zukunft des Handels zu gestalten.
kkl luzern, 04.05.2023
Prix SVC Zentralschweiz:
Diplomrang geht an Trihow
2023 war ein Jahr voller Erfolge für Trihow! Wir sind stolz darauf, beim renommierten Prix SVC mit einem Diplomrang ausgezeichnet worden zu sein. Die Preisverleihung fand vor beeindruckender Kulisse im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) statt und war ein absolutes Highlight für unser Team.
Der Prix SVC würdigt herausragende Unternehmen, die in ihrer Branche durch Innovation und Spitzenleistungen hervorstechen. Als Anbieter interaktiver Lösungen, die digitale und haptische Erlebnisse miteinander verbinden, sind wir besonders stolz auf diese Anerkennung.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem gesamten Team sowie unseren Kunden und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Gemeinsam blicken wir voller Energie und Tatendrang in die Zukunft!
"Die Firma Trihow schafft, was lange unvorstellbar war: Sie verbindet die Technik mit der Sinnlichkeit."
rotkreuz, 27.04.2023
Trihow im TV:
"KMU Geschichten" bei Trihow
"Die Firma Trihow AG aus Rotkreuz ist nominiert für den Prix SVC Zentralschweiz. Am nächsten Dienstag wird der Unternehmerpreis im KKL in Luzern vergeben. In der Sendung KMU Gschichte erählt uns der Erfinder und Gründer des Unternehmens, wie aus einer Bier-Idee eine Firma entstanden ist."
rotkreuz, 20.03.2024
Swiss Marketing zu Gast bei Trihow:
Was bedeutet Interaktion für das Marketing der Zukunft?
Wie verändert sich das Marketing der Zukunft? Welche Bedeutung haben anaolg in digital künftig? Und wie könnten neue Ansätze aussehen? Trihow und die Mitglieder von Swiss Marketing Zug sind diesen Fragen gemeinsam nachgegangen.
In einem interaktiven Rundgang und beim anschliessenden Apero wurde schliesslich spannende Lösungen diskutiert.
Danke an Swiss Marketing für die Offenheit und die spannenden Gespräche.
Support
Unser Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr telefonisch oder per Email zur Verfügung.
Für Fragen und Unterstützung erreichen Sie uns telefonisch. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Support Hotline
+41 76 284 45 26
Kontakt
Trihow AG
Grundstrasse 4A, 6343 Rotkreuz Telefon: +41 76 284 45 16
info@trihow.com